Home
Aufsätze
Rezensionen
Miszellen
Lesetips, Hinweise
Links, Empfehlungen
Zur Person
Impressum, Kontakt
|
... Lesezelt
Druckfehler
Nicht immer handelt es sich um schlichte Verschreibungen; es läßt sich mitunter dabei etwas denken, und man könnte meinen (um auf ein Goethe-Wort zurückzukommen), es sei etwas Neues erfunden.
(Erschienen auch in Heft 1/2010 des Schweizer "Sprachspiegels".)
Vorderhand sind diese wortgeschichtlichen Miszellen abrufbar:
Alle Wege führen nach Rom
Das traditionelle Sprichwort, das auch in anderen Sprachen vorkommt, bezieht sich auf die Bedeutung Roms (wobei nicht sicher ist, ob Rom als Zentrum des Imperium Romanum oder als Sitz des Heiligen
Stuhls in Betracht kommt).
Alles Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde
Das bekannte Sprichwort ist eigentlich ein Zitat, und zwar von Friedrich von Bodenstedt, und kommt nicht aus dem Arabischen.
Auf dem Affärenberg
Bei Gelegenheit der "Plagiats-" und "Fußnotenaffäre" des Herrn zu Guttenberg.
aufgedonnert
Bemerkungen zu Gebrauch und Etymologie.
Bier
Wortkundliche Annäherung an das noch immer unerklärte Wort Bier, mit Bemerkungen zur Wendung das ist nicht mein Bier und zu Zusammensetzungen mit Bier.
blauäugig
Wortgeschichtliche Bemerkungen zu Herkunft und Gebrauch im Sprachspiegel (Schweiz) in Heft 5/2012 erschienen.
Blumine
Wie erklärt sich diese Bezeichnung für den sinfonischen Satz Gustav Mahlers?
(Siehe auch Forum Musikbibliothek, Heft 2/2011.)
Buschzulage und Buschprämie
Diskreditierende Ausdrücke, die in der Regel mit Blick auf die neuen Bundesländer gebraucht werden/wurden, zurückzuführen auf die "Kolonialzulage", die Beamten in den deutschen Afrikakolonien
seinerzeit gezahlt wurde.
Dasselbe in Grün
... Redensart mit Wurzeln im Dunkeln, erschienen in Heft 5/2013 der Zeitschrift Sprachspiegel (Schweiz)
Erbsenzähler
... 'Geizhals' oder 'kleinlicher, gewissenhafter Mensch'?
Fahrt ins Blaue
Wie ist diese Wendung für einen 'Ausflug ins Ungewisse' zu verstehen?
Friseurin ...
oder Friseuse. Wortgeschichtliche Bemerkungen.
"gefallen" oder "im Gefecht getötet"?
Sprachkritische Anmerkungen
grottenschlecht
Zur Herkunft des Wortes aus der dialektalen Sphäre.
Grüne Neune
Eine neue Hypothese zur Erklärung der Wendung "ach, du grüne Neune!".
Gurkentruppe, herumgurken
Bemerklungen zu den gegenwärtigen (umgangssprachlichen) Ausdrücken; auch der historische Gurkenmaler wird erwähnt.
Hammelsprung
Entgegen einer Bundestags-Legende geht der Ausdruck nicht auf eine Abbildung im alten Reichstag zurück.
Holzauge, sei wachsam!
Zur Herkunft dieser Redewendung aus der Soldatensprache
des 20. Jahrhunderts.
Intelligenzbestie
s. hier unter "Bertolt Brecht" im Teil "Aufsätze"
Krauter
Wortgeschichtliche und etymologische Betrachtungen zu Krauter und Krauterer.
Kulturbeutel
Bemerkungen zu Wortgebrauch und zur Wortgeschichte.
Kokolores
... ein Ausdruck, der auf den Ruf des Hahns zurückgeht.
Kümmerer
... als aktuelles Wort im öffentlichen Sprachgebrauch.
Bemerkungen zu Herkunft und Gebrauch.
Kundensprache
Zu der Betitelung Kunde und Kundennummer, wie sie neuerdings etwa beim Arbeitsamt, Pardon: der Arbeitsagentur die Runde macht.
mit links
Kleine Betrachtung zur neueren Redewendung.
Muffin
Ein bekanntes Gebäck, eine etymologisch noch unbekannte Bezeichnung.
Nichtraucher
Raucher und Tabak rauchen ... Seit wann läßt sich Nichtraucher im Deutschen nachweisen?
nichtsdestotrotz
Ein "uneigentlicher" Ausdruck etabliert sich.
nirgendwie
"Unwort" oder reguläre Wortbildung?
Pfefferkuchen
Bemerkungen zu Wort und Sache.
roter Faden
Sprachgeschichtliche Anmerkungen zu dem auf Goethes "Wahlverwandtschaften" zurückzuführenden Ausdruck: erschienen in Band 29, 2012 (S. 213-222) des Jahrbuchs "Proverbium".
Rübezahl
Ist die Märchenversion haltbar, die das Zählen der Rüben für den Namen des schlesischen Berggeistes zugrunde legt?
Schattenkabinett
... ist wohl als Anglizismus, als Lehnübersetzung zu betrachten.
Schäferstündchen
... geht auf Bukolik und Schäferdichtung zurück.
Schmiergeld
Der Ausdruck scheint nicht auf das Schmieren des Wagens, sondern auf das Salben der Hände des Bestochenen zurückzugehen.
Tafelsilber
... in übertragener Bedeutung.
Tante-Emma-Laden
Anmerkungen zu Wortherkunft und -gebrauch.
türmen
... im Sinne von 'ausreißen, weglaufen, fliehen': etymologische Bemerkungen.
Verantwortung
Ein neuer Euphemismus in der Sprache der Außen- und Militärpolitik.
Wörter des Jahrhunderts:
Neben den "Wörtern des Jahres", die seit langem regelmäßig vorgestellt werden, sind auch Wörter des 20. Jahrhunderts ausgewählt worden (es gibt eine Suhrkamp-Publikation dazu).
In dem Bertelsmann-Band "Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts" (2001) sind einige von mir bearbeitete Stichwörter veröffentlicht.
Manche wurden vorher von der Tageszeitung "Die Rheinpfalz" abgedruckt, zudem in knappem Rahmen, daher die pressetypisch schlichte Darstellungsweise.
Hier eine Auswahl dieser populär dargestellten kleinen Wortgeschichten:
Affäre
Antibiotikum
Auto/Autobahn
Beat
Bolschewismus
Die Grünen
Friedensbewegung
Klimakatastrophe
klonen
Mafia
Molotowcocktail
Rolltreppe
Schwarzarbeit
Terrorismus
Völkerbund
Währungsreform
Weltkrieg
Wolkenkratzer
*****
1933 - das erste Jahr der Hitlerdiktatur
Redebeitrag auf der Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht, Rastatt, 10. November 2014.
|